Laufabzeichen

Das Laufabzeichen des Deutschen Leichtathletik – Verbandes (DLV) steht für körperliche Fitness! Egal, in welchem Tempo, ausdauerndes Laufen wird belohnt.

Das Tolle daran – mitmachen kann Jeder. Jeder Läufer kann das Laufabzeichen erwerben. Hier geht es weniger um Schnelligkeit und Wettbewerb, viel mehr, um die Verbesserung der individuellen Leistung. Denn das Laufabzeichen kann in sechs aufeinander aufbauenden Stufen abgelegt werden:

Stufe 1: 15 min laufen ohne Pause in beliebigem Tempo

Stufe 2: 30 min laufen ohne Pause in beliebigem Tempo

15:00 Uhr und 16:00 Uhr

Am Freitag, den 05. September 2025 endet unsere Projektwoche „Eine musikalische Reise um die Welt“ mit dem Abschlusskonzert am heutigen Nachmittag.
Das Konzert findet in der Mensa statt.

Klasse 1 und 2: 15:00 Uhr
Klasse 3 und 4: 16:00 Uhr
Jedes Konzert dauert ca. eine Dreiviertelstunde.

Die Kinder müssen nur gute Laune und Freude am Trommeln mitbringen. Eltern, Freunde und Bekannt sind herzlich willkommen.

Im Eingangsbereich haben wir eine Ausstellung vorbereitet: Hier können Sie sehen, was die Kinder in dieser Woche gebastelt und gelernt haben. Stöbern Sie gerne durch.

Wir bedanken uns bei Herrn Jacek Wohlers, der die Projektwoche mit viel musikalischen Schwung in dieser Woche durchgeführt hat. Er wird parallel zum Konzert afrikanische Handtrommeln zum Verkauf anbieten.

Einschulungsfeier

Wir hatten eine wunderschöne Einschulungsfeier für unsere drei ersten Klassen.

In der Stephanuskirche feierten wir einen wunderschönen Gottesdienst. Engagierte Kinder aus den Klassen 3a, 3b und 3c hatten alles gemeinsam mit Frau Voss und Frau Sidorin vorbereitet.

Danach ging es in der Mensa weiter: Frau Bäumler und Frau Hanke haben mit den Viertklässlern gesungen und getanzt. Besonders bewegt hat uns alle ein Patenlied zum Schluss.

Sommerferien

Am letzten Schultag haben wir unsere Kinder aus der Klasse 4 verabschiedet. Die Kinder hatten gemeinsam mit Frau Killmann eine großartigen Abschlussfeier im „grünen Klassenzimmer“ vorbereitet. Viele Eltern waren anwesend, natürlich auch alle Mitschüler und Lehrer. Zur Verabschiedung haben alle Kinder ein Spalier gebildet und die Viertklässler „herausgeklatscht“. Frau El-Darwich sorgte zusätzlich mit Seifenblasen für gute Stimmung auf dem Schulhof.

Wir wünschen allen Kinder erholsame und schöne Sommerferien.

Kindermeilenaktion 2025

Es war wieder einmal eine sehr schöne, lehrreiche und inspirierende Aktion. Alle Kinder unserer Schule haben engagiert Meilen gesammelt, sei es unterwegs, beim Einkaufen oder Zuhause beim Energiesparen.

Klasse 3b mit ihren Umweltplakaten

Der Jahrgang 3 hat sich mit dem Thema Klima- und Umweltschutz darüber hinaus auch in einer Einheit im Sachunterricht beschäftigt und zusätzlich im Rahmen der niedersächsischen Schulkinowochen den Film „Strange World“ geschaut, der das Thema auch sehr vielschichtig aufgreift.

Neue AG: Geräteturnen

Wir freuen uns auf eine neue AG. Ab August wird Frau Mensching vom SV Atter eine Turn-AG anbieten. Rad schlagen, Handstand, Vorwärtsrolle, Flugrolle und noch vieles mehr können die Kinder dann lernen. Bereits im Juni können die Schüler „schnuppern“ und überlegen, ob die AG etwas für sie ist.

Frau Mensching bringt viel Professionalität mit. Trainiert sie doch im SV Atter regelmäßig eigene Kinder- und Jugendgruppen. Die Kinder sollen Spaß an der Bewegung haben und viele Geräte kennenlernen.

Die Grundschule Atter bedankt sich bei Frau Gümpel vom Stadtsportbund und Herrn Herterich vom SV Atter für die gelungene Unterstützung.

Klassentreffen nach fast 70 Jahren

Fast 70 Jahre nach der Einschulung trafen sich die Senioren in der heutigen Grundschule. Viel vom ehemaligen Schulgebäude und Klassenraum war nicht mehr zu sehen. Doch interessanten Geschichten gab es zu berichten: Der Unterricht war doch recht streng, denn es gab noch die Prügelstrafe und mit dem Rohrstock Schläge auf den Po und die Hände. Auch die ein oder andere Anekdote wurde ausgetauscht: Schulfrei gab es immer, wenn die Düte Hochwasser hatte. Dann konnte die schmale Brücke zwischen Atterfeld und dem Ortskern nicht überquert werden und alle kehrten statt in die Schule nach Hause zurück. Das blieb natürlich im Gedächtnis. Ebenso die Namen vieler Lehrer und Lehrerinnen – letztere wurden damals alle noch mit Fräulein angeredet.